Expertise
Das Imperial Stout verdankt seinen Namen dem kaiserlichen Winterpalast,
dem „Imperial Winter Palace“ der russischen Zarin, Katharina der Großen. Ende
des 18. Jahrhunderts wollten Londoner Brauereien „Eindruck schinden“ und
schickte ihre obergärige Starkbier- Version eines Englischen Stouts nach St.
Petersburg, um die Zarin zu beeindrucken – ihr sollten die langen, dunklen
Wintertage erträglich gemacht werden und der Überlieferung zufolge, hat dieses
hocharomatische Bier, das auf jedem Gaumen ein aromatisches Feuerwerk abbrennt,
wie einer „Bombe eingeschlagen“ und wurde zum Hof-Bier des Zarenhauses.
Das Schönramer Imperial Stout, gebraut aus erlesenen,
ausgesuchten Rohstoffen, vermag auch die eisigste Kälte zu vertreiben.
Nach dem einschenken entfaltet sich in der Nase zarte Nuancen von
Zwetschgenkompott, Cappuccino und Kakao, im Antrunk verbreitet es sich sämige
und samtige auf der Zunge mit Andeutungen von Kaffee Karamell, übergehend in
eine dezente Bitterschokolade-Note, die im Abgang allmählich der Dörrpflaume
weicht, im Finale stellt sich eine Prise rauchiger Kirschtabak ein, die sehr
lange, aber äußerst angenehm nachhallt.
Genießen Sie diese, nach dem bayrischen Reinheitsgebot gebraute
Spezialität etwas wärmer als für Bier gewöhnlich, bei ca. 12-14 °C; lieber
etwas zu warm als zu kalt. Wenn möglich am offenen Kamin oder bei Kerzenlicht
in entsprechender Gesellschaft, nach einem gelungenen Tag ist der Trinkgenuss
unübertroffen und der Schlaf danach umso tiefer…
Dieses Bier harmoniert ausgezeichnet mit süßen, verführerischen
Nachtischen, Schokolade oder aber einem feinen Schimmelkäse. Es ist außerdem
die perfekte Ergänzung zu einem kräftigen Wildgericht. Man kann aber auch
gleich das Essen davor oder das Dessert danach weglassen…
Da sich der Geschmack in den Jahren noch weiter entwickelt, bietet unser
„Bavarias Best“ Imperial Stout Genuss noch nach vielen Jahren. Über einen
Reife-Zeitraum von fünf, ja sogar zehn Jahren stellen sich nach und nach sogar
Port- und Sherry-Weincharakter ein.
Datenblatt
Herkunftsland: |
Deutschland [Bayern] |
Biertyp: |
Starkbiere [>= 16,0 °P] |
Hefeart: |
Obergärig |
Bierart: |
Craftbier |
Bierfarbe: |
dunkel |
Gattung: |
Starkbier |
Sorte: |
Imperial Stout |
Stammwürze: |
21 °P |
Alkoholgehalt: |
10 Vol.-% |
Brauverfahren: |
Intensive Infusionsmaische |
Gährung: |
offene, warme Gärung |
Hopfenart: |
East Kent, Goldings, Fuggles |
Malzart: |
4 versch. Karamellmalze, 2 Röstmalze, Pilsner Malz und Weizenmalz |
Hefeart: |
obergärige Alehefe aus Kalifornien |